Frank Huster, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Spedition und Logistik (DSLV), äußert sich in einem Podcast zu den Inhalten des aktuellen Koalitionsvertrags der künftigen Bundesregierung. Besonders hebt er dabei die Relevanz von alternativen Kraftstoffen für den Klimaschutz, den schnellen Ausbau der Infrastruktur und die Investitionssicherheit für Unternehmen hervor. Der Podcast wird am 17. April auf diversen Plattformen sowie auf www.verkehrsrundschau.de veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Maßnahmen zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums im Fokus von Huster
Im Rahmen eines Podcasts äußert sich Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV, zum Koalitionsvertrag und betont die Bedeutung von Steueranreizen, Strompreissenkungen und verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten für das Wirtschaftswachstum. Er sieht diese Maßnahmen als besonders wichtig an, um das Wachstum zu beschleunigen. Zugleich macht er darauf aufmerksam, dass die harten Konfliktlinien in der Arbeits- und Sozialpolitik das Wachstum beeinträchtigen können.
Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV, interpretiert den Koalitionsvertrag so, dass die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro im Jahr 2026 bereits feststeht, obwohl die endgültige Entscheidung bei der unabhängigen Mindestlohnkommission liegt. Zusätzlich fordert der DSLV eine Begrenzung der Lohnzusatzkosten auf maximal 40 Prozent, um die Wirtschaft zu entlasten und den Logistiksektor anzukurbeln.
Stärkung der Verkehrswege essentiell für Wachstum der Logistikbranche
Der DSLV fordert eine Stärkung der Infrastruktur in Deutschland, um den Logistik- und Wirtschaftsstandort langfristig zu sichern. Der Ausbau der Verkehrswege für sämtliche Verkehrsträger ist dabei ein essentieller Schritt, um die Leistungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Eine gut funktionierende Infrastruktur ist unverzichtbar für das Wachstum der Logistikbranche und gewährleistet die Stabilität des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Tägliche Updates für die Transport- und Logistikbranche: VerkehrsRundschau Online-Service
Die VerkehrsRundschau ist ein bekanntes Fachmagazin, das sich auf die Themengebiete Spedition, Transport und Logistik spezialisiert hat. Es zeichnet sich durch praxisorientierte, exklusive und unabhängige Berichterstattung aus. Der Online-Service der VerkehrsRundschau bietet täglich aktualisierte Informationen zu den wichtigsten Entwicklungen in der Transport- und Logistikbranche. Abonnenten von „VerkehrsRundschau plus“ haben zudem Zugang zu branchenrelevanten Kennzahlen, Arbeitshilfen, Blogs zu Rechts- und Ladungssicherheitsthemen sowie weiteren praxisnahen Informationsquellen. Weitere Informationen zu diesem angesehenen Fachmagazin finden Sie unter www.verkehrsrundschau.de und www.verkehrsrundschau-plus.de.
DSLV-Chef Huster: Koalitionsvertrag muss nachgebessert werden – Investitionssicherheit und Infrastruktur fehlen
Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV, äußert sich kritisch zum Koalitionsvertrag der kommenden Bundesregierung. Er fordert eine verstärkte Investitionssicherheit für Unternehmen und betont die Relevanz des Ausbaus alternativer Kraftstoffe im Bereich des Klimaschutzes. Des Weiteren legt er großen Wert auf eine leistungsfähige Infrastruktur, die für die Logistikbranche essentiell ist. Um das Wirtschaftswachstum zu fördern, werden Steueranreize, Strompreissenkungen und verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten als mögliche Maßnahmen genannt.
Die scharfen Auseinandersetzungen in der Arbeits- und Sozialpolitik werden als Wachstumsbremse wahrgenommen. Der DSLV unterstreicht die Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur für den Logistik- und Wirtschaftsstandort Deutschland. Ohne eine verbesserte Infrastruktur sind die lebenswichtigen Verbindungen der Logistikbranche gefährdet und der Standort Deutschland wird geschwächt.